Einstellungen
  • Sprache /
  • Ansicht /
Tasche
Abb.: Anatol Dreyer, Linden-Museum Stuttgart
Tasche
Abb.: Linden-Museum Stuttgart, Linden-Museum Stuttgart
Zurück zur Übersicht

Tasche

„Tasche, breit, mit langen Troddeln“

nicht ausgestellt

Über das Objekt

Die Tasche ist in den inkaischen Farben gearbeitet, die Motive in den gemusterten Feldern sind stilisierte Vögel. Möglicherweise ist damit der Guano-Kormoran gemeint, dessen Kot ein wichtiger Dünger für die Felder in den Anden war. Er wurde weit gehandelt und war sehr wertvoll. Eine derart aufwendig gearbeitete Tasche war sicher kein einfaches Transportbehältnis, sondern wurde für festliche oder rituelle Anlässe verwendet. Möglicherweise gehörte sie auch einem hochrangigen Mitglied der Gesellschaft der Inka.

Wie kam das Objekt ins Linden-Museum?

Nach Angaben des Sammlers stammt die Tasche aus der Region Ica an der peruanischen Südküste.

Objektdaten

Datierung
15. - 16. Jh. n. Chr.
Material / Technik
Baumwolle, Kamelidenwolle; Schnur, gewebt, gewirkt, Stickerei
Inventarnummer
M 34842
Eingangsdatum
2001
Herkunft
Inka-Kultur; Südküste (Peru); Südamerika
Maße
Länge: 81 cm; Breite: 89 cm
Geografie
Peru; Südküste (Peru); Südamerika
Sammlung
Klinkenbergh; 4440

Schlagworte

  • Transportbehältnis
  • Textilien
  • Textil
  • Inka-Kultur
  • Alt-Peru
  • Lama

Referenzen

Literatur

  1. Kurella, Doris; de Castro, Inés: Inka - Könige der Anden Stuttgart; Darmstadt, 2013, 264, 265

Kontaktformular

Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt oder seiner Provenienz? Melden Sie sich an und schreiben Sie uns! Mit Ihrer Zustimmung veröffentlichen wir Ihren Kommentar nach interner Prüfung.

Lade Daten ...