Einstellungen
  • Sprache /
  • Ansicht /
Rituelles Objekt
Abb.: Linden-Museum Stuttgart, Linden-Museum Stuttgart
Zurück zur Übersicht

Rituelles Objekt

„Gabelhalsflasche; bepacktes Lama darstellend“

nicht ausgestellt

Über das Objekt

Lamakarawanen waren das wichtigste Transportmittel im Alten Peru. Sie verbanden das Andengebiet über tausende von Kilometern und transportierten Waren. Als Reittiere sind Lamas nicht geeignet.

Wie kam das Objekt ins Linden-Museum?

Dieses Objekt hat keine gesicherte Provenienz.

Objektdaten

Datierung
Phase III; 4. - 5. Jh. n. Chr.
Material / Technik
Ton; bemalt, in Model geformt, Engobe
Inventarnummer
M 30234
Eingangsdatum
1965
Herkunft
Moche-Kultur; Nordküste (Peru); Südamerika
Maße
Höhe: 18 cm; Länge: 22 cm; Breite: 17 cm
Geografie
Nordküste (Peru); Südamerika; Peru
Sammlung
Hartmann; 2435

Schlagworte

  • Grabbeigaben
  • Lama
  • Transport
  • Lamakarawane
  • Moche-Kultur

Referenzen

Literatur

  1. de Castro, Inés; Menter, Ulrich: Weltsichten - Blick über den Tellerrand ! Darmstadt/Mainz, 2011, 268
  2. Capriles Flores, Jose M. und Nicholas Tripchevich (Hrsg.): The archaeology of Andean pastoralism. Albuquerque, New Mexico, 2016,

Kontaktformular

Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt oder seiner Provenienz? Melden Sie sich an und schreiben Sie uns! Mit Ihrer Zustimmung veröffentlichen wir Ihren Kommentar nach interner Prüfung.

Lade Daten ...