Die Knotenschnüre "quipu" oder "khipu" waren immer nach demselben System aufgebaut: An einer Hauptschnur waren Nebenschnüre angeknüpft, die nach unten und auch nach oben verlaufen konnten. An diesen wiederum waren manchmal weitere Schnüre befestigt. In die Schnüre selbst waren Knoten eingeknüpft, die umso höhere Werte darstellten, je näher sie an der Hauptschnur waren. Außerdem verwendeten die Inka das Dezimalsystem. Die Knoten stellten also Zehner, Hunderter, Tausender oder Zehntausender-Einheiten dar. Möglicherweise wurden noch höherere Werte festgehalten. Die Inka dokumentierten mit den "quipu" Zahlen wie Tributleistungen und Volkszählungen aber auch Erzählungen oder Herrschergenealogien. Um unterschiedliche Dinge in den "quipu" festzuhalten verwendete man auch innerhalb eines "quipu" verschiedene Farben und Knoten. Wir verstehen es inzwischen, die Zahlen und deren Hierarchien zu lesen. Worum es sich jedoch bei den dokumentierten Zahlen handelte, wissen wir bis heute nicht.
Für dieses Objekt gibt es keine gesicherte Provenienz.
https://sammlung-digital.lindenmuseum.de/de/objekt/knotenschrift_6794
Unsere Sammlung digital verwendet technisch notwendige Cookies. Alle Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Kontaktformular
Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt oder seiner Provenienz? Melden Sie sich an und schreiben Sie uns! Mit Ihrer Zustimmung veröffentlichen wir Ihren Kommentar nach interner Prüfung.