Das Interessante an dieser Beilklinge ist das verwendete Material: Kupfer. Schon mindestens seit dem 4. Jh. n. Chr. gab es im Andengebiet nachweislich Bergbau. Meist sammelte man das gewünschte Material – zumeist Gold – nahe der Erdoberfläche ein oder man wusch es aus den Flüssen. Kupfer gewann man mittels Bergbau, allerdings wurden keine allzu tiefen Stollen in die Erde getrieben. Geschmolzen wurde das Erz in turmförmigen Schmelzöfen, den huayrachina. Das Inka-Reich betrieb mehrere größere Bergbauzentren, darunter eines in Nord-Chile, in dem Kupfer abgebaut wurde. Heute ist Chuquicamata im Norden Chiles die größte Kupfermine der Welt.
Für dieses Objekt gibt es keine gesicherte Provenienz.
https://sammlung-digital.lindenmuseum.de/de/objekt/beil_6786
Unsere Sammlung digital verwendet technisch notwendige Cookies. Alle Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Kontaktformular
Sie haben Fragen, Informationen oder Kommentare zu dem Objekt oder seiner Provenienz? Melden Sie sich an und schreiben Sie uns! Mit Ihrer Zustimmung veröffentlichen wir Ihren Kommentar nach interner Prüfung.